Richtiger Rückschnitt für Bäume und Gehölze
Ein richtiger Rückschnitt ist ein Fortschritt für Gesundheit und Wachstum Ihrer großen Gartenpflanzen.
Gerade Obstgehölze und Ziersträucher sollten regelmäßig, zum jeweils optimalen Zeitpunkt und nach Maß gestutzt werden. Korrekt durchgeführt wird Sie die Pflanze regelmäßig mit dem gewünschten Ernte- und Blüteerfolg belohnen. Die Grüner Holländer Pflanzencenter weihen Sie im Folgenden in die wichtigsten Rückschnitt-Regeln ein:
Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass ein starker Rückschnitt stets durchgeführt wird, wenn das Holzwachstum gefördert werden soll. Einen dezenten und gezielten Rückschnitt setzt man ein, um Früchte und Blüten zu fördern.
Der optimale Schnitt-Zeitpunkt für Sträucher:
Um den Neutrieb zu fördern schneidet man Zierhölzer grundsätzlich nach der ersten Blüte zurück. Frühblüher schneiden Sie also gleich im Frühjahr bis knapp über dem Erdboden ab. Bis zum Sommer setzt Ihr Strauch wieder neue Triebe an. Sommerblüher sollten Sie im März/April kürzen – die neuen Triebe werden bis zum Sommer reichlich Blüten liefern.
Der optimale Schnitt-Zeitpunkt für Bäume:
Wenn Sie im Frühjahr einen Baum frisch anpflanzen, erfolgt der erste Rückschnitt bereits direkt danach. Bei Herbstpflanzungen empfiehlt sich mit dem ersten Schnitt bis zum kommenden Frühjahr zu warten.
Für die Folgejahre gilt: 1. Schnitt: Februar/März; 2. Schnitt: Juli/August;
Veredelungsschnitt: April (statt 1. Schnitt)
Vorgehensweise für Baumschnitte:
Frühjahrschnitt im 1. Jahr: Bei Obstgehölzen sollten Sie im ersten Jahr unbedingt die ersten Blüten entfernen, um Wurzelbildung und Wachstum zu fördern – Früchte kosten den jungen Baum viel Kraft.
Frühjahrschnitt im 2. Jahr: Für die folgenden 3 bis 5 Jahre sollte im Frühjahr der so genannte Erziehungsschnitt durchgeführt werden – dieser hilft dem Baum, eine Baumkrone zu entwickeln. Dabei Seitentriebe um ein Viertel der Länge kürzen, den gebildeten zweiten Mitteltrieb und die Steiltriebe entfernen, den Haupttrieb eine Handbreit höher als die Seitentriebe zurückschneiden. Triebe, die nach innen wachsen, entfernen.
Herbstschnitt: Hat der Baum sein Laub abgeworfen, haben Sie bis zum Januar Zeit, einen Auslichtungs- oder Verjüngungsschnitt vorzunehmen – allerdings nur an sonnigen, frostfreien Tagen! Beim Herbstschnitt wird totes, krankes oder beschädigtes Holz entfernt und eng stehende, sich kreuzende oder reibende Zweige abgeschnitten, auch jetzt sollten Sie nach innen wachsende Triebe entfernen.
Verjüngungsschnitt: Bei alten Bäumen, die kaum mehr neue Triebe bilden, sollten Sie die Krone um etwa ein Drittel zurückschneiden und anschließend größere Wunden mit einem Verschlussmittel schützen.
Grundregeln für den Baumschnitt:
- Äste immer direkt hinter den Astring absägen oder schneiden – von oben nach schräg unten
- schwere Äste Stück für Stück absägen, um Brüche und Absplitterungen zu vermeiden
- Äste und Zweige, die entfernt werden sollen immer so nah wie möglich am Haupttrieb abnehmen – glatte Stellen ohne Ausfransungen und Überstand heilen am besten
- Schnittwunden (größer als 3 cm) mit Wundverschlussmittel bis über den Schnittrand hinaus behandeln um Krankheiten zu vermeiden
- kranke Äste stets sofort entfernen
- zum Schutz vor Schädlingen Leimring anbringen und kurz vor dem Austrieb mit Austriebspritzmittel schützen
Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, das Wachstum Ihrer Bäume gezielt voran zu bringen. Die Grüner Holländer Pflanzencenter wünschen viel Erfolg und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung! Eine große Auswahl an jungen und kräftigen Gehölzen, Obstbäumen und Sträuchern zu günstigen Preisen finden Sie selbstverständlich in unseren Pflanzencentern in Berlin.