Kübelpflanzen optimal überwintern
Wenn sich der Herbst nachts bereits wie Winter anfühlt und sich die ersten frostigen Nächte ankündigen, müssen Kübelpflanzen rechtzeitig ins Warme“ gebracht werden. Wann der richtige Zeitpunkt ist, wie der Winterstandort gewählt werden sollte und wie intensiv die Pflege in der kalten Jahreszeit ausfallen sollte, erfahren Sie hier.
Die Grüner Holländer Pflanzencenter klären Sie im Folgenden über die wichtigsten Grundregeln zum Überwintern von Kübelpflanzen auf:
Grundsätzliches
Generell gilt: Holen Sie Ihre Kübelpflanzen so spät wie möglich ins Winterquartier. Denn ihre frischen Triebe können so besser ausreifen. Außerdem sind die Bedingungen am Winterstellplatz nie vollkommen ideal. Deshalb sollte der Aufenthalt dort so kurz wie möglich sein.
Stellen Sie das Düngen rechtzeitig – bereits im Herbst – und über den Winter komplett ein, damit Ihre Pflanzen ruhen können.
Prüfen Sie Ihre Pflanzen vor dem Überwintern auf Schädlingsbefall. Rapsöl hilft gegen Woll- und Schmierläuse, Spinnmilben sollten mit Präparaten aus dem Fachhandel behandelt werden.
Vor dem Einräumen sollten die Pflanzen nicht zu nass sein, da sie im Winterquartier sehr wenig Wasser verbrauchen. Ein nasser Wurzelballen kann zu gefährlicher Wurzelfäulnis führen. Sie können die Pflanzen vor dem Umzug leicht zurückschneiden (ca. 1/3 des Sommertriebes einkürzen).
Optimaler Standort für die meisten Pflanzen: hell, gut gelüftet, Temperaturen um 5 bis 6 Grad Celsius.
Temperaturgrenzen für den Umzug ins Winterquartier
- Bei Temperaturen von weniger als 15 Grad:
Alle Zimmerpflanzen, die den Sommer im Freien verbringen durften. - Bei Temperaturen von weniger als 10 Grad:
Fuchsien, Geranien, Knollenbegonien, Hibiskus, Zierbanane, Schönmalven, Trompetenbaum, Bougainvillea, Korallenstrauch, Tibouchina und alle Zitrus-Arten - Bei Temperaturen kurz vor dem Gefrierpunkt:
Oleander, Feige, Schönfaden, Cassia, Kängurudorn, Granatapfel, Bleiwurz, Lorbeer und Rosmarin - Bei Temperaturen von weniger als minus 10 Grad:
Aucube, Echte Zypresse, Mispel, Nandine und Olive
Frostverträglich:
Bambus und Buchsbaum können den ganzen Winter über draußen bleiben. Schützen Sie diese Pflanzen und Sträucher aller Art jedoch durch strammes Binden vor Schneelast.
Optimale Winterpflege für jede Pflanzenart
Die meisten Kübelpflanzen stammen aus tropischen und subtropischen Gebieten, die sehr unterschiedliche Klimazonen aufweisen. Gute Kenntnisse über die Klimaverhältnisse der Heimatstandorte helfen bei der Winterpflege der Kübelpflanzen.
Subtropen und Mittelmeerraum:
Hier sind die Winter feucht und kühl aber frostfrei. Da viele Pflanzen aus diesen Gebieten immergrün sind, benötigen sie ein helles, aber kühles Winterquartier (nicht unter 10 Grad) und haben mittleren Wasserbedarf.
Folgende Pflanzen gehören zu dieser Gruppe: Känguruhdorn, Agave, Fleißiges Lieschen, Schönfaden, Citruspflanzen, Lorbeer, Myrthe, Nandina, Oleander, Olive, Bleiwurz, Granatapfel.
Tropen:
Hier ist das Klima durch hohe Niederschläge und hohe Luftfeuchte mit hohen Tages- und niedrigen Nachttemperaturen geprägt. Auch für diese Pflanzen ist ein kühler, heller Überwinterungsplatz optimal, dabei mäßig wässern. Laubabwerfende Pflanzen kann man jedoch auch an einem halbdunklen Ort überwintern.
Folgende Pflanzen gehören zu dieser Gruppe: Schönmalve, Bougainvillea, Engelstrompete, Kassie, Korallenstrauch, Passionsblume, Enzianbaum, Tibouchina.
Die Grüner Holländer Pflanzencenter wünschen viel Erfolg beim Überwintern Ihrer Kübelpflanzen! Sollten Sie weitere Fragen, zum Beispiel zur Überwinterung spezieller Pflanzen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!