Heckenpflanzen richtig auspflanzen

Heckenpflanzen richtig auspflanzen
Die ideale Pflanzzeit für Heckenpflanzen ist der September, so können die Pflanzen noch vor dem Winter ausreichend im warmen Boden verwurzeln und sind besser gegen Verdunstung geschützt. Sommergrüne oder laubabwerfende Heckenpflanzen werden am besten von Oktober bis November gepflanzt, nachdem die Blätter gefallen sind und der Boden noch nicht gefroren ist.
Klassische Hecken sind die Heinbuche oder echte Buche, der immergrüne Kirschlorbeer oder die Stechpalmen (Ilex), auch der Feuerdorn oder die Liguster-Hecken werden gern gepflanzt. Andere bevorzugen eher Nadelgehölze wie Thuja und Koniferen-Arten als Gartenhecke.
Hecken können in Ihrem Garten viele wichtige Funktionen übernehmen. Zum einen grenzen sie Ihr Grundstück von dem des Nachbarn ab, geben Sicht- und Windschutz und bieten Vögeln und andern Tieren Unterschlupf.
Hecken pflanzen – Schritt für Schritt
Heckenpflanzen werden als Ballen- oder Containerware verkauft. Die Containerware sollte vor dem Auspflanzen gut gewässert werden. Anschließend werden Töpfe entfernt und Wurzeln gelockert.
Netz und Sackleinen müssen vor dem Pflanzen ebenfalls gründlich entfernt werden.
1. Beet anlegen
Im besten Fall mit dem Kantenstecher ein 60 bis 100 cm breites Beet anlegen und den Boden anständig auflockern.
2. Pflanzlöcher ausheben
Die Pflanzlöcher sollten doppelt so tief und breit wie die Wurzeln der Pflanzen sein.
3. Pflanzenabstände
Ist je nach Pflanze unterschiedlich. Bei Sträuchern sollten es 30-40 cm sein, bei Bäumen 80-100 cm. So ganz genau muss man es hier nicht nehmen, wichtiger ist der spätere Schnitt.
4. Wurzeln behandeln
Pflanzen vor dem Einpflanzen mit Topf lange ins Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufkommen. Beschädigte Wurzeln bis ins Holz zurückschneiden. Restliche Wurzeln leicht einschneiden, um viele Faserwurzeln zu erhalten.
5. Pflanzentiefe
So tief, wie sie auch in der Baumschule eingepflanzt waren. Erkennbar an der Verfärbung am Wurzelhals.
6. Pflanzerde vorbereiten
Ausgehobene Erde mit Blumenerde mischen und in das Loch schütten. Erde vorsichtig festtreten und um den Wurzelbereich einen Gießrand formen, damit das Wasser nicht entweichen kann.
7. Angießen
Mit reichlich Wasser einschlämmen, auch bei Regen.
8. Erdbehandlung und Mulchen
Nachdem die Erde leicht getrocknet ist, mit Kultivator auf wenige Zentimeter auflockern und mit einer 5-10 cm dicken Schicht Rindenmulch bedecken.
9. Pflanzenschnitt
Bei Pflanzung im Herbst erst im nächsten Frühjahr. Bei laubwerfenden Hecken je nach Beschneidung der Wurzel bis zu zwei Dritteln zurückschneiden. Immergrüne Hecken sollten nach dem Pflanzen eine längere Zeit erst einmal gar nicht zurückgeschnitten werden. Hier beginnen Sie erst mit dem Formschnitt.
Letzte Kommentare